Aachener Probiton


Aachener Probiton
  • entwickelt seit 1963 in Aachen


  • audiovisuelles Gerät


  • Lehrprogramm unabhängig voneinander auf Textblättern, Bildstreifen und Tonband gespeichert


  • Konstruktionsantwortprinzip, handschriftliche Antwortabgabe im speziellen Antwortheft


  • manuelle Auswertung der Antworten durch den Lernenden


  • keine Protokollierung

Weitere Informationen:

Oberle, Thomas; Wessner, Martin: Der Nürnberger Trichter: Computer machen Lernen leicht!? Forum Beruf und Bildung; Bd. 10. Alsbach/Bergstraße: LTV-Verlag, 1998, S. 52-54

Zielinski, Johannes; Schöler, Walter: Theoretische Grundlagen und ausführliche Beschreibung des Aachener Probiton, einer apparativen Lernhilfe für den Gebrauch im Unterricht. Erfindungsschrift, Aachen, 1963